Entwicklung grenzüberschreitender Radwegenetze

EU- und regionale Kofinanzierung (z. B.: „Connect2Cycle (C2C) wird im Rahmen des Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) Programms durchgeführt und mit 1.630.323,49 € durch die Europäische Union sowie mit 330.812,00 € durch BE-Wallonie, mit 168.002,98 € durch DE-Land NRW und mit 177.407,67 € durch NL-Provincie Limburg kofinanziert.“)

Die Maas-Rhein-Region (MR) verfügt über viele schöne Radwege, aber die grenzüberschreitende Zusammenarbeit verläuft nicht immer reibungslos. Unterschiede in Sprache, Beschilderung und Informationen machen Routen manchmal unklar und führen zu einem fragmentierten Radtourismus. Einige Orte sind sehr belebt, andere weniger bekannt. Connect2Cycle (C2C) möchte dies ändern. C2C bündelt alle Initiativen, erleichtert das grenzüberschreitende Radfahren und sorgt für ein besseres und nachhaltigeres Erlebnis.

Ziel ist es, ein starkes und vernetztes Radwegenetz mit speziellen Themenrouten, digitalen Werkzeugen und guten Dienstleistungen für Radfahrer zu schaffen. Es wird mindestens drei neue Routen, fünfzehn Servicepunkte und ein gemeinsames „Widget“ mit allen wichtigen Informationen für Radfahrer geben. Das Projekt wird mindestens 50 Unternehmen dabei unterstützen, Radfahrern mehr anzubieten und sicherstellen, dass sich der Tourismus besser über die Region verteilt.

C2C fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ländern, Gemeinden und Unternehmen. Dies macht die gesamte Region sowohl für Touristen als auch für Einwohner attraktiver. Lokale Unternehmen und die Gastronomie profitieren von mehr Besuchern und neuen Möglichkeiten. Ohne Zusammenarbeit und Finanzierung bliebe der Radtourismus in der MR fragmentiert.